Wandern mit Hunden im Siebengebirge
Hier findest Du Videos, Beiträge und mehr.
Wandern mit dem Hund in und um das bildschöne Siebengebirge
Egal ob Drachenfels, Königswinter oder der Wald des Siebengebirges. hier findest Du schöne Touren, Runden und Wanderwege für dich und deinen Hund, sowie Videos, Berichte und Buchempfehlungen.
18km Extrem-Wanderung durch die Haard | Flaesheim Feuerturm Dachsberg Köhlerhütte Geocache
Die Haard ist ein Waldgebiet am Grenzverlauf vom Ruhrgebiet zum Münsterland. Am Wochenende ist es ein Naherholungsgebiet für viele Familien aus dem Ruhrgebiet. Meine 18km-Tour startet am Wanderparkplatz in Flaesheim. U.A. entdecke ich den geografischen Mittelpunkt der Haard inkl. Geocache. 🌍 Erwähnte Kanäle, Orte und Dinge: YT-Kanal von Malexius: https://www.youtube.com/user/malexius001 Haard https://de.wikipedia.org/wiki/Haard Schacht An der
23.04.2015 – Wandern auf der Eifelleiter
Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler ist um eine touristische Attraktion reicher. Stolz eröffneten die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Bad Breisig, Brohltal und Adenau gemeinsam mit dem Landrat den neuen Premiumwanderweg mit dem Namen „Eifelleiter“. 53 Kilometer ist er lang und hat für alle Alterklassen so einiges zu bieten. O-Ton: Rainer Brämer Zahlreiche Wanderer waren nach Waldorf
Berge im Siebengebirge – Der Lohrberg
Der Lohrberg ist einer der sieben großen Berge des Siebengebirges. Mit 432,8 m ist er der dritthöchste Berg im Siebengebirge. Der Lohrberg liegt auf dem Gebiet der Stadt Königswinter an der Grenze zur Stadt Bad Honnef, südwestlich der Margarethenhöhe und der zu Ittenbach gehörenden Ortslage Lahr. Benachbarte Berge und Anhöhen sind im Uhrzeigersinn von Lahr
Berge im Siebengebirge – Der große Ölberg
Der Große Ölberg ist mit 460,7 m der höchste Berg im Siebengebirge. Er befindet sich auf dem Stadtgebiet von Königswinter nahe dem Ortsteil Ittenbach. Knapp 700 m nördlich liegt der Nebengipfel Kleiner Ölberg (331,7 m) Aufgrund des Sendemastes auf seinem Gipfel ist er heute bereits von weitem, beispielsweise von der Bundesautobahn 3, zu sehen und
Waldgräber bei Halle im Teutoburger Wald
Der wunderbar friedvolle Eindruck, in einer Säulenhalle aus hohen Buchenstämmen zur letzten Ruhe gebettet zu werden, muss dabei in der Entstehungszeit noch größer gewesen sein als für den heutigen Besucher. Denn der städtische Friedhof innerhalb der Kirchhofsburg im Haller Herz war damals hoffnungslos überfüllt. Sogenannte »Totenstecher « mussten vor einer Beerdigung erst mit einer langen
Am Brodenbacher Donnerloch im Hunsrück
Der Rundwanderweg Donnerloch beginnt in Brodenbach und führt den Wanderer zunächst durch das Brodenbachtal. Der Brodenbach fließt von seiner Mündung in die Mosel auf ca. 95m bis zur Quelle auf ca. 372 m, ohne weitere Ortschaften zu queren, durch ein enges Tal. Der engste Abschnitt ist als „Donnerloch“ bekannt. Diesem Abschnitt verdankt der Rundwanderweg seinen
Eifelblicke – Burg Monreal
Über der Eifelgemeinde Monreal erheben sich im Elzbachtal auf einem 350 m hohen Bergsporn die benachbarten Ruinen der Löwenburg, auch als Burg Monreal bekannt, und der Philippsburg. Die Spornburg wurde 1229 erstmals urkundlich erwähnt. Als ihr Erbauer gilt Graf Hermann III. von Virneburg, der die Anlage pikanterweise nach einem Teilungsvertrag auf dem Grund und Boden
Am Dornheckensee im Siebengebirge
Nach Beendigung des Oberkasseler/Ramersdorfer Basaltabbaus im 19. Jahrhundert sind einige der bis zu 70 Meter tiefen Abbaustellen mit Grundwasser vollgelaufen. Eingebettet in Steilwände bietet der Dornheckensee heute ein wunderschönes Panorama. Schilder weisen darauf hin, dass Schwimmen hier verboten ist. Von den Steilwänden des Ennerts bröckelt Gestein ab und fällt in den See. Eine gefährliche Unterströmung
Berge im Siebengebirge – Der Geisberg
Der Geisberg ist eine 324 m hohe Erhebung im Siebengebirge bei Königswinter. Die eher unscheinbare Erhebung liegt zwischen der Wolkenburg und dem Lohrberg. Über den Berg führt der Fernwanderweg Rheinsteig, der ihn auch mit dem niedrigeren Nachbargipfel Schallenberg (310 m) verbindet. Das zu diesem führende Teilstück war im Jahre 1931 angelegt worden. Auf dem Gipfel
Die Nibelungenhalle am Drachenfels im Siebengebirge
Die Nibelungenhalle ist ein Kuppelbau in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Sie liegt am Aufweg zum Gipfel des Drachenfels, wo Siegfried den Drachen getötet haben soll, und zeigt eine Sammlung von Gemälden von Hermann Hendrich zu Richard Wagners Opernzyklus Der Ring des Nibelungen und zu Wagners Gralsoper Parsifal. Zur Halle gehören eine „Drachenhöhle“ und
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.